Das Wo-und-Wer der Hitzebelastung in Baden-Württemberg
Datum: 16. September 2024, 10 – 11 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung via WebEx
Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW, Karlsruhe
Inhalte: Methodik der Betroffenheitsanalyse, Ergebnisse zur Hitzebelastung und vulnerablen Bevölkerung, Raum für Fragen & Diskussion
Unsere Sommer werden immer wärmer, Hitzewellen werden häufiger, länger und treten teils auch schon im Frühjahr auf. Für viele Menschen ist Hitze längst eine enorme Belastung geworden, die auch zu gesundheitlichen Problemen führen kann – Kleinkinder oder Seniorinnen und Senioren sind dabei häufig besonders betroffen. Insbesondere in Baden-Württemberg sollten die Behörden und Kommunen die Bevölkerung daher für steigende Hitzebelastung sensibilisieren.
Aber wo ist es besonders heiß? Und wohnen gerade dort besonders viele vulnerable Personen, wie z.B. ältere Menschen? Diese Fragen können Betroffenheitsanalysen (Vulnerabilitätsanalysen) beantworten, denn sie fokussieren sowohl auf klimatische Hotspots mit hoher Hitzebelastung als auch auf die demografischen Besonderheiten verschiedener Regionen.
In diesem Beitrag präsentiert das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ihre grundlegende Methodik für Betroffenheitsanalysen und zeigt, wie sich das Maß der Betroffenheit in den Kommunen Baden-Württembergs durch klimatische und sozio-demografische Faktoren erklären lässt. Zum Abschluss schauen wir in das Jahr 2040 – wie wird sich die Hitze-Betroffenheit unter Annahme von Klima- und Bevölkerungsszenarien in den nächsten gut 15 Jahren verändern?
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an die Kommunen in Baden-Württemberg und alle interessierten Personen aus den Fachbehörden.
Informieren Sie sich gerne auch über weitere Veranstaltungsformate der LUBW zur kommunalen Klimaanpassung im Jahr 2024.