Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Seit über 10 Jahren führen das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) und der fesa e. V. den halbjährig stattfindenden, berufsbegleitenden Kurs „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ durch, um Menschen die entscheidenden Qualifikationen und Handlungskompetenzen im Klimaschutz- und Energiemanagement an die Hand zu geben.
Kursinhalt:
Nur durch die Realisierung der erheblichen Potenziale zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den Kommunen kann Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreichen. Die Kommunen können die Vorreiterrolle einnehmen!
Um nachhaltige integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte umsetzen zu können, müssen Kommunen das dafür notwendige Fachwissen aufbauen und ihr Personal entsprechend qualifizieren. Sehr oft besteht hierfür noch Informations- und Weiterbildungsbedarf. Gemäß dem KfW-Expertenkreis „Förderung von Klimaschutz und nachhaltiger Energiepolitik für die Kommune der Zukunft“ stellt in vielen Kommunen, Beratungsbüros und Stadtwerken der Mangel an qualifiziertem Personal einen entscheidenden Engpass zur Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte dar.
Der Kurs ist nah am Alltag der Kommunen angelegt. Er vermittelt umfangreiches Grundlagenwissen über Klimaschutzkonzepte, strategische Planungen, Rahmenbedingungen sowie die Bürgerbeteiligung und Kommunikation mit der Bevölkerung. Durch die Projektarbeit ist der Kurs praxisnah und an dem Hintergrund der Teilnehmenden orientiert. Er befähigt zur zielorientierten und erfolgreichen Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten.
Eine Liste der ReferentInnen finden Sie hier.
Kursverlauf
Kontext
Lokaler Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, kommunale Wertschöpfung, Grundlagen der Energieversorgungssicherheit und des Ressourcenschutzes, Zukunftsfähigkeit der Kommune.
Klimawandel und Klimapolitik
Wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, Klimaschutzziele,
Klimaschutzpolitik Int./EU/National, Transformationspfade
zu einer klimaneutralen Kommune und Gesellschaft.
Grundlagen des kommunalen Klimaschutzes
Einführung Kommunalverwaltung, Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse,
Szenarien Maßnahmenentwicklung, Klimaschutzkonzepte,
kommunale Anreizprogramme, kommunales Energieaudit,
European Energy Award, Quartierskonzepte, energetisches
Quartiersmanagement, Rolle des Klimaschutz- und
Sanierungsmanagers.
Rechtliche Rahmenbedingungen
EU-Recht, Klimaschutzgesetz, Kommunales Energierecht, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), GebäudeEnergieGesetz.
Erneuerbare Energien
Physikalische und technische Grundlagen, Basiswissen Erneuerbare Energien (Solar, Wind, Wasser, Bioenergie, Geothermie), Kraft-Wärme-Kopplung, Speichertechnologien.
Energieeffizienz
Managements des Energieverbrauchs in kommunalen Liegenschaften, Energie- und Stromeinsparberatung, energetische Bestandsgebäudesanierung, Green IT, klimafreundliche Mobilitätswende.
Energiebeschaffung und Verträge
Kommunale Energieversorgung, Schlüsselakteure der kommunalen Energiewende (z.B. Stadtwerke, Bürgergenossenschaften), Gestaltungspfade der kommunalen Strom- und Wärmewende, Wärmenetze.
Fördermittel und Finanzierung
Förderung Kommunaler Klimaschutz, Landes- und Bundesförderprogramme,
Bürgerbeteiligungsanlagen, Contracting, Projektfinanzierung, EU-Förderprogramme.
Öffentlichkeitsarbeit und Klimakommunikation
Grundlagen der Kommunikation, Moderation und Präsentation, Neue Wege der Klimakommunikation und -psychologie, Verankerung des Klimaschutzes als Gemeinschaftsaufgabe, Bürgerbeteiligung, Schulprojekte und Erwachsenenbildung.
Grundlagen der Klimaanpassung
Globale und regionale Klimaanalysen, Klimaanpassungskonzepte und -strategien, Handlungsfelder in der Klimaanpassung (beispielsweise Siedlungsplanung, Grün- und Freiraumplanung, Gebäudeanpassung, Sommerlicher Wärmeschutz, Klima- und Kältetechnik), Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt und Region.
Einführung Projektmanagement
Grundlagen des Projektmanagements, Projektbeschreibung und -definition, Umfeld- und Risikoanalyse, Projektstrukturplan, Projektsteuerung, Projektdokumentation, Projektabnahme.
Projektarbeit
Die eigenständig gewählten Themen der kursbegleitenden Projektarbeiten sollen möglichst aus dem kommunalen Alltag kommen und werden von erfahrenen Dozent*innen betreut. Die Projektdokumentation sowie eine Präsentation mit Abschlussdiskussion sind Teil der Abschlussprüfung.
Kosten:
3.680 Euro
Zeit:
Von 17. März 2023
bis 11. November 2023
13 Module plus Projektarbeit.
Termine:
Die vorläufigen Einzeltermine und Kurszeiten finden Sie hier.
Referent/
-innen:
Eine Übersicht unseres Netzwerkes aus ReferentInnen finden Sie hier.
Ort:
Zentrale Lage in Freiburg und als Videokonferenz via Zoom
Träger:
fesa e.V./ Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro)
In Kooperation mit dem Bundesverband Klimaschutz