Im Frühjahr 2025 startet erneut die klimafit-Kursreihe zum Thema Klimawandel, -schutz und -anpassung. Der Kurs wurde vom Helmholtz Verbund für regionale Klimaänderung (REKLIM) und dem WWF Deutschland entwickelt.
Der Bildungsträger ifpro koordiniert als klimafit-Hub Baden-Württemberg die Standorte im Land. Die Kontaktdaten aller bundesweiten Hubs finden Sie unten auf dieser Seite.
Unser Fortbildungskurs „klimafit“ richtet sich an engagierte Menschen aus der Region, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen ist die gesamte Bürgerschaft, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchte. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte, aber auch alle, die das Thema einfach nur interessiert. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.
Für die Teilnahme am Kurs werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Nach Abschluss des klimafit-Kurses haben die Teilnehmenden die Zusammenhänge des globalen Klimawandels verstanden und ebenso das nötige Wissen über Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in der Region sowie die nötige Handlungskompetenz erworben. Sie haben Ideen gewonnen, wie sie für den Klimaschutz aktiv werden, sich mit anderen vernetzen und als ehrenamtliche Multiplikator:innen das erworbene Wissen im privaten wie beruflichen Umfeld weitergeben können.
Ein Team aus kompetenten Moderator:innen wird Sie an den verschiedenen Standorten in fünf Abenden mit ihrem Wissen über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich mit Vorträgen von WissenschaftlerInnen und anderen regionalen KompetenzträgerInnen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.
Klimawandel ist ein globales Problem mit ganz konkreten regionalen Folgen auch in Deutschland. Heftige Gewitter, Starkregen und lange Hitzephasen richten Schäden in Millionenhöhe an. Für viele Menschen wird der Klimawandel deshalb zum relevanten Thema: im Privatleben, wenn es zum Beispiel um die Auswahl eines Baugrundstückes geht, ebenso wie im Beruf.
Kontakt:
Standorte Bayern:
Lisa Maschke: lisa.maschke@klimakom.de, Tel. 09201 – 202 43 65
Standorte Berlin:
Kirsten Heininger: Heininger(at)life-online.de , Tel. +49 30 308798 30
Standorte Norddeutschland:
Margarethe Klimek und Jürgen Ritterhoff: klimafit(at)ecolo-bremen.de, Tel. +49 421 2300 1113
Standorte Nordrhein-Westfalen:
Laura Sevenich: klimafit(at)klimadiskurs-nrw.de, Tel. +49 211 828054 96
Standorte Baden-Württemberg:
Wulf Westermann: klimafit(at)ifpro.de, Tel. +49 761 51914319
Standorte Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen:
Irina Bartmann: irina.bartmann@zukunftsfaehiges-thueringen.de , Tel. 0175 400 33 09
Standorte Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland:
Stefanie Erbach, s.erbach@umwelt-campus.de, Tel. +49 6782 17 1577
Das Projekt wurde in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und regionalen Volkshochschulen sowie Kommunen durchgeführt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Bundestages gefördert und von der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
in Kooperation mit
Die Anmeldung zu den klimafit Kurses läuft über die jeweiligen Volkshochschulen.
Mehr Informationen zum klimafit-Kurs finden Sie hier.
Hintergrundinformationen zum Projekt klimafit! und den vergangenen Pilotkursen finden Sie hier.
Für Fragen zum Projekt klimafit sprechen Sie uns gern an:
klimafit-Hub Baden-Württemberg