Kommunales Klimaanpassungsmanagement

Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen. Neben den fortlaufenden Bemühungen im Klimaschutz müssen sich Kommunen daher an die bereits spürbaren und künftig zunehmenden Folgen des Klimawandels anpassen. Vor diesem Hintergrund bietet das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro den berufsbegleitenden Kurs zum kommunalen Klimaanpassungsmanagement an, um die beteiligten Akteur:innen im Feld der Klimaanpassung mit den zentralen Grundlagen und Handlungskompetenzen zu qualifizieren.

 

Kursinhalt

Den Prozess der Klimaanpassung entsprechend der lokalen Betroffenheiten angemessen voranzutreiben, ist eine wichtige kommunale Aufgabe. Da es in vielen Kommunen bislang an ausgebildetem Personal und damit an Fachwissen zur Klimaanpassung mangelt, ist die Weiterbildung von geschultem Personal zu diesem vielseitigen Themenkomplex zentral, um den Prozess der Klimaanpassung anzugehen und die Kommunen zukunftsfähig zu gestalten.

An dieser Stelle setzt die Fortbildung zum kommunalen Klimaanpassungsmanagement an. Der Kurs ist nah am Alltag der Kommunen angelegt und bietet einen vertieften Einstieg in das Querschnittsthema. Es geht darum, praxisnahes Fachwissen für die zuständigen Mitarbeitenden innerhalb der Verwaltung und für weitere Klimaanpassungsakteur:innen zu vermitteln. Inhalte sind u.a. umfangreiches Grundlagenwissen über die Handlungsfelder der Klimaanpassung, Klimaanpassungskonzepte, strategische Planungen, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung und Kommunikation mit der Bevölkerung. Zur Vertiefung der fachlichen Grundlagen sind neben Expert:innenbeiträgen auch Best-Practice Beispiele von lokalen Akteur:innen sowie Übungen in Kleingruppen Bestandteil.

 

Kursverlauf

In fünf kompakten Modulen werden konzeptionelle Ansätze, methodische Herangehensweisen und zentrale Handlungsfelder der Klimaanpassung vertieft. Nach Kursende erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Folgende Themenfelder werden im Kursverlauf thematisiert:

Kontext und Grundlagen
Einführung Klimawandel und Klimawandelfolgen, Handlungsfelder der Klimaanpassung, politische Rahmenbedingungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Gestaltung von Klimaanpassungsprozessen
Implementierung der Klimaanpassung in die Kommunalverwaltung, Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes, vorbereitende Instrumente, ämterübergreifende Zusammenarbeit

Kommunikation
Information und Kommunikation, Sensibilisierung und Beteiligung von Bürger:innen, Öffentlichkeitsarbeit

Klimaanpassung in der Stadtplanung
Instrumente der Stadtplanung (Raum-, Regional-, und Bauleitplanung), klimaangepasste Stadtentwicklung, Maßnahmenbeispiele

Gesundheit im Kontext der Klimaanpassung
Grundlagen gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels, Hitze im städtischen Kontext und in sozialen Einrichtungen, Hitzeaktionsplan

Wasserhaushalt
Schwammstadt, blau-grüne Infrastrukturen, Wassermangel, kommunales Starkregenrisikomanagement, Katastrophenschutz

Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe, Biodiversität, Naturschutz, Forstwirtschaft und Weiteres

Kurstermine

Ein Kursblock besteht immer aus zwei Terminen, freitags (14:30 – 17:45 Uhr) und samstags (10:00 – 17:30 Uhr).

    1. Termin: 28.11.2025 & 29.11.2025 (Präsenz)
    2. Termin: 12.12.2025 & 13.12.2025 (Präsenz)
    3. Termin: 16.01.2026 & 17.01.2026 (Online)
    4. Termin: 30.01.2026 & 31.01.2026 (Online)
    5. Termin: 06.02.206 & 07.02.2026 (Präsenz)

Kursinformationen 2025/26

Anmeldung:

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

begrenzte Anmeldezahl

Zeit:

28. November 2025
bis 07. Februar 2026

Termine:

5 Wochenendblöcke

Mischung aus Präsenz- und Onlineterminen

Einzeltermine und Kurszeiten finden Sie hier.

Ort:

Zentrale Lage in Freiburg oder Videokonferenz (Zoom)

Kosten:

1.700 Euro

Träger:

Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro)

Der Kurs ist als Green Event BW ausgezeichnet. Hier sind die konkreten Maßnahmen einsehbar.

In Kooperation mit dem Bundesverband Klimaschutz

TeilnehmerInnenstimmen

Amelie Grunenberg

Die vielen Fragen, die aufkamen, konnten direkt aus der Praxis beantwortet werden, was die Themen greifbar und anwendbar gemacht hat. Und wie so oft hat sich gezeigt: Die Herausforderungen im Bereich Klimaanpassung ähneln sich in vielen Kommunen, und… weiterlesen 

KAM Kursteilnehmerin 2024
Klimaanpassungsmanagerin Hansestadt Lüneburg

Oliver Finus

Foto des KAm-Teilnehmers Oliver Finus

In und mit Kommunen habe ich mich in den vergangenen Jahren intensiv mit technischen Aspekten des kommunalen Klimaschutzes auseinandergesetzt. Aktuell arbeite ich in einem Vorhaben, in dem der klimaresiliente Stadtumbau im Mittelpunkt steht. Das Kursangebot „Kommunales Klimaanpassungsmanagement (KAM)“ war unter diesen… weiterlesen 

KAM Kursteilnehmer 2024
Oliver Finus, Fachreferent Kommunaler Umweltschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V.

Stefanie Burger

Der KAM-Kurs ist ein kompaktes, theoretisch solides und gleichzeitig praxisnahes Lernpaket rund um den Anpassungsauftrag deutscher Kommunen an den Klimawandel. Die Aufbereitung nach Themenfeldern der Anpassunsstrategie, die gewählte Mischung aus Expert:innen Inputs, Übungen und Zeit für das Netzwerken waren für mich der ideale Rahmen, um… weiterlesen 

KAM Kursteilnehmerin 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, Professur für Urbane Produktive Ökosysteme

Stefan Schneider

Der KAM-Kurs 2024 war für mich eine echte Bereicherung. Neben fundierten Grundlagen zu den Auswirkungen des Klimawandels wurden praxisnahe Maßnahmen und Analysetools vorgestellt, um den Folgen des Wandels gezielt zu begegnen. Externe und interne Expertinnen und Experten beleuchteten praxisnahe Lösungen auf Landkreis- und Gemeindeebene… weiterlesen

KAM Kursteilnehmer 2024
Klimaschutzmanager Landkreis Lörrach

Madline Storkenmaier

Besonders schätze ich die hervorragende Organisation des Kurses sowie die Möglichkeit, auch nach Kursabschluss bei Fragen auf die Expertise der Fachexpertinnen und -experten zurückgreifen zu können. Die vertiefte Behandlung des Themas Klimaanpassung auf Landkreisebene war für mich besonders wertvoll. Aus den vorgestellten Best-Practice-Beispielen nehme ich wichtige Impulse für … weiterlesen

KAM Kursteilnehmerin 2024
Klimaschutzmanagerin Landkreis Osterholz

Dr. Erik Daber

Die Fortbildungen von ifpro und fesa zeigen dabei auf, wie Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene vorangetrieben werden können. Die Fortbildung zum kommunalen Klimaanpassungsmanagement (KAM) erweitert den fachlichen und praktischen Fokus u.a. um die Perspektive der Möglichkeiten zur kommunalen Mitigation in den Aktionsfeldern… weiterlesen

KAM & KEM Kursteilnehmer 2024
Geschäftsführer Daber & Kriege GmbH

 

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!